Quartalsbild 4/2024

Das Vinzenzifest – Egerländer Erntedankfest
Das Vinzenzifest, genannt auch Birnsunnta („Birnensonntag“), war eine zentrale kulturelle und religiöse Tradition der Stadt Eger/Cheb, die als Erntedankfest jährlich am letzten Sonntag im August gefeiert wurde. Der Ursprung dieses Brauches lässt sich auf die Überführung der Reliquien des heiligen Vinzentius von Wien nach Eger zurückverfolgen, ein Ereignis, das im Jahr 1694 stattfand und seither als Ausgangspunkt für die jährliche Feier diente. Das Fest verband sakrale und agrarische Elemente, indem es sowohl die Verehrung des Heiligen als auch den Dank für die Ernte ausdrückte. Durch die Vertreibung der Egerländer nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition des Vinzenzifestes zwar unterbrochen, jedoch in einigen Regionen von den aus Nordwestböhmen stammenden Vertriebenen wiederbelebt. Seit den späten 1940er-Jahren fand das größte Vinzenzifest/der größte Birnsunnta in Wendlingen am Neckar und in Schirnding statt.
Der Festwagen, der auf einem während des Egerlandtages 2001 im oberfränkischen Marktredwitz aufgenommenen Foto zu sehen ist, kann als symbolische Reminiszenz an das Vinzenzifest verstanden werden. Die Egerlandtage, die Anfang der 1950er-Jahre initiiert wurden und seit 1973 alle zwei Jahre in Marktredwitz nahe der deutsch-tschechischen Grenze stattfinden, dienen der Pflege und Präsentation der Egerländer Kultur. Ein zentrales Element dieses Vertriebenenfestes ist der Festzug, bei dem verschiedene Egerländer „Gmoin“ in „erneuerten Egerländer Trachten zu Egerländer Volksmusik defilieren. In diesem Kontext wird der „mitgenommene“ Brauch des Vinzenzifestes nicht nur als kulturelle Selbstrepräsentation der Heimatvertriebenen genutzt, sondern auch politisch aufgeladen. Durch die Betonung von Tradition und Gemeinschaft stärkt die Inszenierung die kollektive Identität und thematisiert gleichzeitig den Verlust der Heimat. Die Inschrift des hier gezeigten Festwagens lautet dementsprechend: „Unara Hoimat bleima gout“ [„Unserer Heimat bleiben wir gut/treu“].
Quelle: Habel, Hubertus: Der Egerer Birnsunnta in Schirnding und das Vinzenzifest in Wendlingen: Politischer Folklorismus in Form zweier Vertriebenenfeste. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde. Band 35, Marburg 1992, S. 311-352.
Bildarchiv: Veronika Králová