Anschrift
Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE)
Goethestraße 63
79100 Freiburg
Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Ansprechpartnerin für das Tonarchiv
- Ansprechpartnerin für das Stipendienprogramm
Forschungsschwerpunkte
- Mobilität und Migration
- Transnationalismus- und Diasporaforschung
- Transformationsprozesse und sozialer Wandel, u.a. im Hinblick auf Raum- und Wohnkultur, Care sowie die Konstruktionen von Zugehörigkeit
- Esskulturforschung
Länderschwerpunkte
- Republik Moldau
- Rumänien
- Bachelor-Studium der Interkulturellen Europa- und Amerikastudien (IKEAS) und der Politikwissenschaft in Halle (Saale) und Cluj-Napoca, Rumänien;
Master-Studium der Ost-West-Studien (Schwerpunkt: Kultur- und Politikwissenschaft) in Regensburg - laufendes Promotionsprojekt zu transnationaler Migration, Diaspora und Zugehörigkeit zwischen der Republik Moldau und Deutschland
(Betreuung: Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Universität Regensburg) - 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FoodGuide „Jüdische Küche“, Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
- 2022 – 2025 Stipendiatin, Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2022 – 2024 Lehrbeauftragte, Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2024/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
- seit 09/2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKDE
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) e.V.
- Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW
- Südosteuropa Gesellschaft (SOG) e.V.
- Moldova-Institut Leipzig (MIL) e.V.
2025
Ein Gewebe aus räumlicher und sozialer Mobilität: Die Red-White-Blue Bag als globaler Alltagsgegenstand. In: Seidl, Ernst / Steinheimer, Frank Steinheimer / Weber, Cornelia (Hg.): Die Wege der Objekte. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung – Band VIII. Berlin 2024, S. 15-25.
https://edoc.hu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/bec7ca46-459e-4595-add5-bfa7716394b1/content
2024
mit Lumnije Jusufi: Dazwischen unterwegs. Pendelrouten (süd)osteuropäischer Arbeitsmigrant:innen in ‚Gastarbeit‘ und Gegenwart. In: Archiv für Sozialgeschichte: Migration in der Moderne: Systeme – Wege – Erfahrungen – Konflikte. 64 (2024), S. 115–142.
Moldau on the Move. Migrationsbewegungen gestern, heute und morgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Republik Moldau. 28–29 (2024). S. 46–53.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/republik-moldau-2024/550130/moldau-on-the-move/
Parcels, Pills, and Pufuleți. Remittances as a Transnational Strategy of Migration between the Republic of Moldova and Germany. In: Čapo, Jasna / Dimova, Rozita Dimova / Jusufi, Lumnije (Hg.): Return Migration and its Consequences in Southeast Europe (Südosteuropa-Jahrbuch, Volume 47), S. 263–280.
Von alten Schieflagen und neuen Peripherien. Mobile Beschäftigte aus Osteuropa in der deutschen Fleischindustrie. In: Hirschfelder, Gunther / Winterberg, Lars / John, René / Rückert-John, Jana / Schirmer, Corinna (Hg.): Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. Göttingen. S. 381–410.
2022
Begegnungen mit Südosteuropa. Regionalwissenschaften am Balkan-Grill. In: Südost-Forschungen 81 (2022), S. 163–192.
Was Türen, Blumen und die Nachbarschaft so (nicht) erzählen. Ein Bukarester Plattenbau zwischen materiellem und ideellem Erbe des rumänischen Sozialismus. In: Bopp-Filimonov, Valeska / Jung, Martin (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin 2022, S. 157–179.
2021
mit Gunther Hirschfelder und Antonia Reck: Jüdische Esskultur: Traditionen und Trends. Aus Politik und Zeitgeschichte. Jüdisches Leben in Deutschland. 44–45 (2021). S. 35–41.