Bildarchiv

Die Deutschen des östlichen Europa im Medium Fotografie

Das IKDE Freiburg besitzt eine der bundesweit größten Bildsammlungen zur Kultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Das Bildarchiv umfasst Themenbereiche wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung und zeigt das Leben der Menschen in der alten und neuen Heimat.
Lesezeit:
  • Teilen

Überwiegend handelt es sich um historische Aufnahmen – viele entstanden noch vor dem Zweiten Weltkrieg –, es existieren aber auch Aufnahmen aus neuer Zeit, die z. B. im Rahmen aktueller Forschungen der Institutsmitarbeitenden angefertigt werden.

Seit der Gründung der „Forschungsstelle für die Volkskunde der Heimatvertriebenen“ um 1950, aus der das IKDE hervorging, werden hier Bildmaterialien gesammelt. Eine beachtliche Zahl von Fotografien stammt von Johannes Künzig selbst (Negativsammlung). Viele Bilddokumente wurden von Gewährspersonen eingesandt und ein großer Teil stammt auch aus Nachlässen insbesondere von Volkskundlerinnen und Volkskundlern. Über die Jahrzehnte hinweg entstand so eine umfangreiche Bildsammlung, die auch heute noch wächst.

Die Bildbestände des IKDE bestehen aus Diapositiven, Negativen, Kontaktabzügen, Fotos/Papierpositiven, Postkarten, Rasterklischees, Andrucken und Digitalbildern. Diese Bestände werden fortlaufend digitalisiert und inventarisiert, um sie öffentlich zugänglich zu machen.

Die Bearbeitung von fotografischen Beständen in Archiven hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht jedes Bilddokument kann in gleichem Umfang erfasst werden. Ziel ist es dennoch, die Geschichte eines Bildes zu rekonstruieren und den Nutzerinnen und Nutzern alle vorhandenen und mit vertretbarem Aufwand recherchierbaren Hintergrundinformationen bereitzustellen, um eine sinnvolle wissenschaftliche Nutzung zu ermöglichen.
 

Einblicke ins Bildarchiv

Schäfer mit Herde und Hund auf einem Feldweg.
Schafherde, Tariverde, Tariwerde / Tariverde, Dorotea, Rumänien, 1938. Nachlass Otto Klett / Johannes Niermann, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Dx00153.
Zwei junge Frauen tragen Trachten.
Egerlandtag 2001 - Egerland-Jugend, erneuerte Trachten, Marktredwitz, Bundesrepublik Deutschland, 2021. Foto: Elisabeth Fendl, Sammlung Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Dx00223.
Kinder spielen zusammen auf der Strasse.
Spiel in Gant, Republik Ungarn, 1938. Foto: Elli Zenker-Starzacher, Sammlung Elli Zenker-Starzacher, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk00792.
Familie sitzt vor dem Haus und genießt gemeinsame Zeit.
Vater mit seinen Kindern, Gant, Republik Ungarn, 1938. Foto: Elli Zenker-Starzacher, Sammlung Elli Zenker-Starzacher, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk00793.
Frauen in Trachten mit Kopftüchern halten Rosenkränze in den Händen.
Frauen aus Helpach an der Gran, Slowakische Republik, 1900 - 1949. Foto: Johannes Künzig, Sammlung Slowakei, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk01133.
Trommler in Tolnau, Republik Ungarn, 1941. Foto: Rudolf Hartmann, Nachlass Rudolf Hartmann, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk05368.
Aussicht auf Häuser am Ufer.
Blick auf Visegrád, Republik Ungarn, 1940. Foto: Rudolf Hartmann, Nachlass Rudolf Hartmann, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk05442.
Innenansicht einer römisch-katholischen Kirche während der Messe. Die Besucher sitzen zum Teil auf dem Boden des Kirchenschiffs, da auf den Bänken nicht für alle Platz ist.
Kirche in Badarski, Bardarski/Badarski Geran, Republik Bulgarien, 1934. Foto: Rudolf Hartmann, Nachlass Rudolf Hartmann, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk05688.
Ein Mann mit kariertem Hemd, dunkler Hose und einer Schürze sitzt auf einem Stuhl in einem Hof und flechtet Körbe; im Hintergrund ein Gebäude.
Der Korbmacher aus Mözs, Republik Ungarn, 1936. Foto: Rudolf Hartmann, Nachlass Rudolf Hartmann, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk06437.
4 Frauen mit Trachten lesen einen Brief.
Frauengruppe in Tracht, Tschechische Republik. Foto: Josef Hoffmann, Nachlass Bruno Schier, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk01762.