Quartalsbild 3/2025

Vier Männer laden Schutt und Steine auf einen Lastwagen.
Trümmerräumung in Heilbronn, 1952. Nachlass Otto Klett / Johannes Niermann. Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Fk00801.

Mitarbeit am Wiederaufbau. Dobrudschadeutsche in Heilbronn

Das im Jahr 1952 aufgenommene Foto zeigt vier Männer bei der Trümmerräumung in Heilbronn. Obwohl die Aufnahme erst acht Jahre nach dem verheerenden Luftangriff vom 4. Dezember 1944 entstand, waren die Aufräumarbeiten noch längst nicht abgeschlossen. Die Enttrümmerung und der Wiederaufbau der zu rund 60 Prozent zerstörten Stadt, die „in einem gespenstischen Meer aus Schutt und Asche versunken“[1] war, stellten eine gewaltige Herausforderung dar.

Einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau Heilbronns leisteten die Dobrudschadeutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in großer Zahl in den Landkreis umsiedelten und sich dort eine neue Existenz aufbauten. Der aus der Dobrudscha stammende Traugott Schwandt berichtet rückblickend: 

„Ich selbst ging zum Städtischen Tiefbauamt […] und bat um Beschäftigung mit meinem Gespann bei der Stadt. Nach einer weiteren Rücksprache […] erhielt ich diese auch, und dazu wurden mir ein Zimmer in der Moltkekaserne sowie ein Platz für mein Gespann zugewiesen. […] Nach einiger Zeit stellte ich auch einen Antrag auf Genehmigung für einen eigenen Fuhrbetrieb, die mir dann ohne weiteres erteilt wurde.“

Klett, Otto (Hrsg.): Jahrbuch der Dobrudschadeutschen 1964 – 1965, Band 9; Heilbronn. S. 35.

Auch andere Dobrudschadeutsche wie H. S. der auf dem Foto zu sehen ist, kamen mit eigenen Fuhrwerken nach Heilbronn. H S. brachte zwei Gespanne mit, die er im Laufe der Zeit gegen einen Lastwagen eintauschte.

Die tatkräftige Mithilfe beim Wiederaufbau der Stadt erleichterte den Umsiedler die Integration. Die Stadt Heilbronn würdigte das Engagement der Dobrudschadeutschen im Jahr 1954 durch die offizielle Übernahme einer Patenschaft.

 

[1] Klett, Otto (Hrsg.): Jahrbuch der Dobrudschadeutschen 1964 – 1965, Band 9; Heilbronn. S. 27.

 

Bildarchiv: Veronika Králová