Stipendienprogramm

Stipendien für Studierende, Promovierende und Postdocs

Stipendienprogramm des Landes Baden-Württemberg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus den Herkunftsgebieten der Vertriebenen und Spätaussiedler
Time to read:
  • Share

Was wird gefördert?

Zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt das Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE) Stipendien für einen zeitlich befristeten Forschungsaufenthalt in Freiburg. Das Stipendienprogramm wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, die der Landtag Baden-Württemberg bereitgestellt hat.

Voraussetzung für eine Förderung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben, das sich mit Themen und Fragen beschäftigt, die dem Forschungsprogramm des IKDE entsprechen. Besonderes Interesse besteht an Projekten, die sich mit Fragen von Migration, ethnischen Minderheiten, Alltags-und Erinnerungskultur sowie der Geschichte kulturwissenschaftlicher Forschung beschäftigen. Forschungen zu Fragen kultureller Verflechtung, Transkulturalität sowie Multi-/Pluri-Ethnizität sind ausdrücklich erwünscht. Über die Forschungsergebnisse hinaus soll das Projekt Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit mit dem IKDE in den Bereichen Forschung, Lehre, Dokumentation und Wissensvermittlung eröffnen.

Das IKDE bietet mit seinem Standort, seiner Infrastruktur und seinem Team beste Bedingungen für die Forschung und den wissenschaftlichen Austausch. Das Stipendium ist an einen Aufenthalt am IKDE geknüpft. Kurzzeitige Forschungsaufenthalte an einem anderen Ort sind nach vorheriger Absprache möglich. Eine Teilnahme an den Aktivitäten des Instituts wird erwartet.

 

Wer kann sich bewerben?

Das Stipendienprogramm richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen, Promovierende sowie Promovierte in der Postdoc-Phase aus den Ländern des östlichen Europas (u.a. Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn sowie baltische Staaten). In begründeten Einzelfällen können auch Personen aus anderen Ländern berücksichtigt werden.

Die Postdoc-Phase umfasst vorliegend die ersten 6 Jahre nach dem Abschluss der Promotion, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter forschend tätig sind, um sich auf eine Habilitation oder ähnliche Weiterqualifikation vorzubereiten oder um sich in ihrem Fachgebiet zu etablieren.

Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt; gute Englischkenntnisse sind erwünscht.

 

Welche Stipendienleistungen werden gewährt?

Das Stipendium wird zunächst für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten vergeben. Der Förderzeitraum kann jeweils um bis zu sechs weitere Monate verlängert werden. Im Verlängerungsantrag sind die Zwischenergebnisse sowie die Zeit- und Arbeitsplanung für den Verlängerungszeitraum darzulegen. Die Gesamtdauer des Stipendiums darf in der Regel zwei Jahre nicht überschreiten.

Der Fördersatz beträgt für Studierende 1.000 EUR, für Promovierende 1.400 EUR und für Promovierte in der Postdoc-Phase 1.800 EUR pro Monat. Reisekosten für die Anreise nach Freiburg und die Rückreise zum Wohnort werden entsprechend dem Landesreisekostengesetz Baden-Württemberg erstattet. Auf Antrag können weitere notwendige Sach- und Reisekosten während des Aufenthalts am IKDE voll oder anteilig erstattet werden.

Das Stipendium wird als Zuschuss auf der Grundlage eines Zuwendungsvertrags gewährt. 

Eine Erwerbstätigkeit während der Zeit des Stipendiums ist ausgeschlossen, sofern es sich nicht um eine mit der Förderung vereinbarte Tätigkeit von geringem Umfang (durchschnittlich bis zu 4 Stunden pro Woche) handelt oder die Stipendiatin/der Stipendiat von ihrem bzw. seinem Arbeitgeber für den Forschungsaufenthalt am IKDE freigestellt wird.

 

Wie ist der Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens?

Bewerbungen können bis zum 31. Januar, bis zum. 31. Mai und bis zum 30. September jeden Jahres eingereicht werden. Bitte senden Sie folgende Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form an Poststelle(at)ikde.bwl(dot)de:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Ausführlicher Lebenslauf
  • Exposé für das Forschungsvorhaben inklusive Zeit- und Arbeitsplan
  • Kopien von Zeugnissen
  • Schriftenverzeichnis
  • PDF einer aussagekräftigen Veröffentlichung
  • Gutachten bzw. Empfehlungen von zwei Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrern
  • DAAD-Sprachzeugnis oder vergleichbarer Nachweises über die deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet die Leitung des IKDE. Gründe für die Vergabe oder Ablehnung werden den Bewerberinnen und Bewerbern nicht mitgeteilt. Ein Anspruch auf die Gewährung eines Stipendiums oder die Erstattung von Sach- und Reisekosten besteht nicht.

Antragsformular

Laden Sie das Antragsformular herunter und lassen Sie uns Ihre Antragsunterlagen per E-Mail oder auf dem Postweg zukommen.

Kontakt

Fragen zum Stipendium und Stipendienanträge senden Sie bitte an den zentralen Posteingang des IKDE.