Russlanddeutsche in Argentinien

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wanderten viele Russlanddeutsche aufgrund politischer und wirtschaftlicher Not nach Übersee aus. Argentinien war ein bevorzugtes Ziel, da es europäische Einwanderung aktiv förderte. In verschiedenen Provinzen entstanden russlanddeutsche Siedlungen mit eigenen Schulen, Kirchen und kulturellen Einrichtungen. Die Schulen dienten dem 1918 gegründeten „Deutschen Volksbund für Argentinien“ als Mittel zur nationalen Erziehung der Kinder, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten bildeten sie ein wichtiges Vehikel zur Verbreitung derer Ideologie
Time to read:
  • Share
Blick in einer Schulklasse. Ein Lehrer steht vor einer Tafel. In den Schulbänken sitzen Kinder.
Thomas Kopp als Schulmeister in Crespo, 1940. Nachlass Russlanddeutsche in Argentinien, Bildarchiv des IKDE, Inv. Nr. Dx00550.

Thomas Kopp: Pädagoge, Fotograf und Chronist der russlanddeutschen Diaspora

Der aus Schramberg im Schwarzwald stammende Lehrer Thomas Kopp (1906–1993) war Teil eines Netzwerks, das sich um den Erhalt deutscher Sprache und Kultur in der Diaspora bemühte – großenteils mit Unterstützung aus dem Deutschen Reich. 1935 ging er als junger Lehrer nach Santa Teresa in der argentinischen Provinz La Pampa, wo er an einer deutschen Schule unterrichtete. Ab 1938 folgten weitere Stationen in Crespo (Provinz Entre Ríos) und in Misiones, zwei Zentren russlanddeutscher Migration.

Nach der Schließung der deutschen Schulen wechselte Kopp den Beruf und war fortan als Buchdrucker und Buchhändler tätig. 1951 kehrte er nach Deutschland zurück.

Zwischen 1938 und 1940 dokumentierte Kopp mit der Kamera das Alltagsleben russlanddeutscher Gemeinden: Er porträtierte Menschen, hielt Gebäude und Straßenzüge verschiedener Siedlungen fest und fotografierte Grabmale, die Hinweise auf Herkunft, Sprache und religiöse Zugehörigkeit dieser Gemeinschaften gaben. Seine Aufnahmen sind nicht nur zeitgeschichtliche Dokumente, sondern auch visuelle Zeugnisse einer transnationalen Siedlungskultur, die zwischen mitgebrachter Tradition und neuem Umfeld vermittelten.